Cäcilienfest des Kirchenchores Liebfrauen
Tradition seit vielen Jahren: am Christkönigsfest, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, findet das Cäcilienfest des Kirchenchores statt.Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr, der von den Sängerinnen und Sängern musikalisch gestaltet wurde, traf man sich zum festlichen Beisammensein im Pfarrsaal.
Die Vorsitzende Elisabeth Kortenhorn begrüßte dort, neben dem Chorleiter Philipp Hövelmann, den aktiven und einigen passiven Chormitgliedern und deren Partnern natürlich auch den Präses des Chores, Pfarrer van Straelen.
Dem Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres Gerda Langenbrink, Gretel Paschen und Veronika Heßling folgte die Ehrung der Sängerinnen und Sänger, die seit einer "runden" Anzahl von Jahren aktiv im Chor mitgewirkt haben:
Annette Derksen 45 Jahre, Waltraud Lütkenhorst 35 J., Elisabeth Kortenhorn 30 J., Gisela und Hans Mast 45 J., davon die letzten Jahre passiv und Reinhold Möllmann 65 J., davon ebenfalls die letzten passiv.
Besonders hervorgehoben wurden die 25 Jahre, die von der Jubilarin Gaby Wissing aktiv bei Gottesdiensten und weiteren Chorauftritten mitgestaltet wurden. Sie erhielt nach der Würdigung durch Pfarrer van Straelen die entsprechende Urkunde und Anstecknadel vom Bistum und vom Chor einen Blumenstrauß.
Außerdem wurde den beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Stephanie Schlief (sie konnte leider nicht an der Feier teilnehmen) und Maria Fahrland für ihren Einsatz über etliche Jahre gedankt.
Ihre tatkräftige Unterstützung trug dazu bei, dass viele gesellige Treffen in der Chorgemeinschaft immer ein gelungenes Ereignis waren.
Ein besonderer Dank gebührte Philipp Hövelmann. Ihm gelingt es immer wieder, mit der inzwischen stark verkleinerten Chorgemeinschaft schöne Chorsätze einzustudieren und so das Selbstvertrauen der Sängerinnen und Sänger zu stärken.
Besonders erwähnt wurde in der Ansprache von der Vorsitzenden seine Leistungen bei der Einstudierung anspruchsvoller Werke im Projektchor, bei dem auch etliche Mitglieder des Kirchenchores beteiligt sind. Seine Fähigkeit, Begeisterung für die dort aufgeführten Werke zu wecken und diese auf die Sängerinnen und Sänger zu übertragen, führt zu den großartigen Konzerten, die auch in diesem Kirchenjahr zu hören waren ("Johannespassion" von J.S.Bach und "Stabat Mater" von A. Dvořák).
Nach einem Zitat von Theodor Gottlieb von Hippel:
"Sprich, und du bist ein Mitmensch! Singe, und wir sind Brüder und Schwestern!"
wurde gemeinsam ein Tischgebet gesungen und bei einem leckeren Mittagessen und vielen angeregten Gesprächen klang das gesellige Miteinander aus.
