Kreuzbalken

In der St. Helena-Kirche in Barlo und in der Liebfrauenkirche hängen während der österlichen Bußzeit, der Fastenzeit, ein Holzbalken über dem Altar. Eine Kreuzinstallation. Historisch wird Jesu von Nazareth bei der Kreuzigung kein ganzes Kreuz, wie es oft auf Bildern dargestellt wird und uns vertraut ist, getragen haben, sondern lediglich den Querbalken aus Holz. Der senkrechte Balken war als Pfahl fest in der Erde verankert an der Kreuzigungsstätte. Das Kreuz erinnert an Leiden, Schmerz, Sterben und Tod. Es steht für die Leidensgeschichte Jesu von Nazareth und die Leidensgeschichte vieler Menschen. Erst durch die Auferweckung Jesu vom Tod wurde das Kreuz zu einem Siege- und Hoffnungszeichen. Zu dem Zeichen des Christentums. Der Holzbalken über dem Altar lädt ein, sich neu mit dem Zeichen des Kreuzes auseinander zu setzen.
Veröffentlicht: 14.03.2025



Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.liebfrauen.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz