
Neues Kirchenjahr- neues Lesejahr
Mit dem ersten Advent beginnt ein neues Kirchen- und damit auch ein neues Lesejahr.
Es ist das Lesejahr A, das vor allem die Evangelientexte aus dem Matthäusevangelium enthält.
Sein Verfasser wurde in der alten Kirche mit dem gleichnamigen Jünger Jesu identifiziert und sein Evangelium deshalb in der Reihenfolge als das erste eingeordnet, es wurde vom italienischen Regisseur Pier Paolo Pasolini mit großem Erfolg verfilmt; in seiner „Geburtsgeschichte“ Jesu spielt Josef eine größere Rolle als Maria und nur bei ihm finden sich die Sterndeuter aus dem Morgenland, die Bergpredigt und die Vision vom „Weltgericht“ – dabei ist das Matthäusevangelium nicht das älteste der vier Evangelien.
Matthäus hat das ihm bekannte Markusevangelium als Grundlage verwendet und dann ca. 20 Jahre später um eigene Aspekte ( das sogenannte "Sondergut" sowie die Logienquelle Q) erweitert. Sein „Publikum“ waren vor allem Judenchristen.
Auch für das neue Lesejahr sind in den letzten Wochen die neuen „Lektionare A“ angeschafft worden, die in den Sonntagsgottesdiensten Verwendung finden werden.