100 Jahre Kirchenfenster in St. Helena (3) – Hl. Aloysius Gonzaga
Hinter dem Altar sind vier der Heilige auf den Glasfenstern zu sehen. Als zweiter von rechts ist der Hl. Aloysius abgebildet. Dieses Fenster wurde 1919 vom Jünglingsverein Barlo gestiftet.Bedeutung des Namens: Der ganz Weise
Leben:
Als ältester Sohn des Markgrafen von Conzaga im italienischen Castigliore bei Mantua wurde Aloisius am 9. März 1568 geboren. Standesgemäß und um ihn auf seine Rolle als künftigen Markgrafen vorzubereiten, verbrachte er einen Teil seiner Kindheit und Jugend an den Höfen in Florenz und Madrid als Page.
In Madrid begann die Hinwendung zur Ordensgemeinschaft der Jesuiten. Nach langem Ringen erlaubte der Vater dem 17jährigen den Eintritt in diesen Orden.
Neben den Studien der Theologie widmete sich Aloisius im römische Hospiz Santo Spirito in Sassia der Pflege von Kranken und Sterbenden.
Durch Briefe an Jugendliche versuchte er ihnen ein guter Seelsorger zu sein und er setzte ich dafür ein, dass auch Arme würdig bestattet wurden.
Während einer Pestepidemie in Rom erkrankte Aloisius und starb am 21. Juni 1591 im Alter von 23 Jahren.
Am 31. Dezember 1726 hat Papst Benedikt XIII. ihn heilig gesprochen und er gilt seitdem als Patron der Jugend und der Studierenden.
Wie auf dem Fenster zu erkennen ist wird er oft mit einer Lilie und einer abgelegten Krone abgebildet.
Tagesgebet am Fest des Hl. Aloysius: (21. Juni)
Gott, du Spender aller Gnaden,
mit deiner Hilfe hat der heilige Aloysius
ein Leben der Unschuld und der Buße geführt.
Höre auf seine Fürsprache und gib uns,
auch wenn wir ihm in der Heiligkeit nicht gefolgt sind,
durch Buße und Umkehr die Reinheit des Herzens.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Quellen:
SHOTT-Messbuch für die Werktage I. Freiburg 1984, S. 1928
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Isidor_von_Madrid.html
Text: K. Brücks Fotos: A. Tembrink
Übersicht der Fensterbilder