
Klausurtagung Pfarreirat und Kirchenvorstand
„Kurzweilig und knackig sei es gewesen.“ So fasste ein Teilnehmer bei der Abschlussreflektion das Klausurwochenende von Pfarreirat und Kirchenvorstand zusammen. Dazu hatte sich die Gruppe am Freitag, den 13. 11.2015, auf den Weg zum Klausenhof nach Dingden gemacht, um den bisherigen Prozessverlauf zur Entwicklung des Zukunftsbildes Liebfrauen zu reflektieren und weiterzubearbeiten. Dazu wurden zunächst die Ergebnisse aus der Interviewphase, die statistischen Daten zur Pfarreientwicklung sowie die Visionen aus der Zukunftswerkstatt gesichtet und beurteilt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse fassten verschiedene Redaktionsteams in kompakte und schlagkräftige Eilmeldungen zusammen, die der Gesamtgruppe auf Laufbändern präsentiert wurden und an der einen oder anderen Stelle für Heiterkeit sorgte. Diese gute Stimmung setzte sich beim gemütlichen Zusammensein im Heidekeller fort. Nach Morgenlob und Frühstück wurden am Samstagmorgen die neuen Erkenntnisse unter den Fragestellungen „Was erwarten die Menschen dazu von uns?“ und „Vor welchen Herausforderungen stehen wir in diesem Zusammenhang?“ noch einmal in sogenannten Palaverrunden in den Blick genommen und diskutiert. Von den aufgespürten Herausforderungen wurden erste vorläufige Leitlinien für verschiedene Handlungsfeder der Pfarrei abgeleitet und entwickelt. Mit dem Gefühl, mit der Erarbeitung des Zukunftsbildes Liebfrauen gut vorangekommen zu sein, endete an Samstagnachmittag das Klausurwochenende.Im weiteren Prozessverlauf gilt es nun in den kommenden Monaten konkrete pastorale Leitlinien zu entwickeln, Vorrangiges und Nachrangiges festzulegen sowie letztlich den lokalen Pastoralplan - das „Zukunftsbild Liebfrauen“ – festzuschreiben.